Anfang 2024 hat die Stadtvertretung in Glückstadt beschlossen, die Stelle der Gleichstellungsbeauftragten nur noch in ehrenamtlicher Funktion zu besetzen. Seit dem ist die Stelle vakant. Die Gleichstellungsbeauftragte ist die Ansprechpartnerin für Frauen in Glückstadt bei allen Fragen zu Frauenschutz und Familienförderung, für Beschäftigte in der Verwaltung und für Unternehmen bei Fragen zu Vereinbarkeit und Karriere, für Behörden, Schulen, Vereine, und Verbände zu den Themen der Frauenförderung und für alle Bürgerinnen und Bürger, die Hilfe suchen.
Die Gleichstellungsbeauftragte vor Ort steht für Chancengleichheit, Teilhabe und demokratische Entwicklung. Eine ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte kann – unabhängig von Qualifikation und Engagement – diesem Auftrag nicht gerecht werden. Die Umwandlung in eine ehrenamtliche Tätigkeit ist auch eine Abwertung dieser Themen mit gravierenden Folgen für Frauen in Glückstadt.
Wir als Soroptimist International Club Glückstadt haben eng mit der letzten hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten und ihren Vorgängerinnen zusammengearbeitet. Sie waren wichtige Partnerinnen bei konkreten Hilfen für Frauen und bei der Organisation von gemeinsamen Veranstaltungen.
Wir fordern, dass Glückstadt wieder eine Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte bekommt. Bitte unterstützen Sie die Petition “Gleichstellungsarbeit in Glückstadt muss wieder hauptamtlich werden!” auf OpenPetition, zu der wir uns mit Privatpersonen, Institutionen und Parteivertreter/innen zusammengeschlossen haben. Sie finden diese Petition unter diesem Link.
Online unterschreiben – verantwortlich: Cynthia Philebrunn, Glückstadt
Am 25. November leuchtet Glückstadt in Orange – als Teil einer weltweiten Bewegung gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Der Orange Day wurde 1999 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und steht für eine Zukunft ohne Gewalt, Diskriminierung und Angst. Die Signalfarbe Orange symbolisiert Hoffnung – und den Mut, das Schweigen zu brechen.
Die Kampagne „Orange the World“ läuft vom 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Sie ist Teil der globalen Initiative „UNiTE to End Violence against Women“ von UN Women. Ziel ist es, alle Formen von Gewalt sichtbar zu machen – von häuslicher und sexualisierter Gewalt über Belästigung bis zu digitalen Übergriffen – und auf Femizide aufmerksam zu machen.
Auch in Glückstadt wird das Thema sichtbar:
Am 24. November 2025 gestalten Schülerinnen der Elbschule Glückstadt gemeinsam mit dem Jugendzentrum Gehwege der Stadt mit Botschaften gegen Gewalt – mit umweltverträglichen, wasserlöslichen Farben.
Am 25. November von 9 bis 12 Uhr werden auf dem Marktplatz orangefarbene Schuhe als stilles Mahnmal aufgestellt – stellvertretend für Frauen, die durch Männergewalt ums Leben gekommen sind. Die Aktion ist eine gemeinsame Initiative von Kirche, Stadt Glückstadt, Familienzentrum, Stadtbücherei, Bücherstube, Rathaus, AWO, Inklusiv ins Glück, Elbschule und SI Club Glückstadt.
Am 11. Dezember 2025 zeigt das Kirchenkino im Gemeindesaal der Stadtkirche den italienischen Spielfilm „Morgen ist auch noch ein Tag“, der häusliche Gewalt thematisiert und in Italien eine breite gesellschaftliche Debatte ausgelöst hat.
Die Orange Days 2025 setzen ein deutliches Zeichen:
Auch in Glückstadt ist Gewalt gegen Frauen und Mädchen inakzeptabel.
SI Club Glückstadt dankt allen Partnerinnen und Partnern, die das Thema in der Stadt sichtbar machen und sich für ein sicheres Miteinander einsetzen.